Der Hof Schnepel

wird von uns, der Familie Gero Schnepel, in 4. Generation bewirtschaftet. Im Laufe dieser Zeit hat sich einiges verändert. Der genaue Werdegang von Aussiedlung, Kühen, Schweinen, Fischen und Regenerativen Energien wird in der Historie dargestellt.
Neben dem eigenen Ackerbau bieten wir landwirtschaftliche Dienstleistungen an. 

In Kooperation mit 3 weiteren Landwirten haben wir eine Biogasanlage mit eigenem Wärmenetz in Betrieb genommen und in verschiedenen Ausbaustufen in Solarstrom-Produktion investiert.

Ackerbau

Wir bewirtschaften auf rund 150 Hektar Land im Raum Wunstorf.

Nach dem wir ab 2023 erste Versuche mit Verzicht auf Bodenbearbeitung gemacht haben, wurde der Betrieb bis 2025 komplett auf Direktsaat (CA) im „no till“ verfahren umgestellt. Dadurch wurde unsere Fruchtfolge 3 auf 6 Kulturen erweitert. Neben Mais, Riesenweizengras und bei Bedarf Triticale GPS und Zuckerrüben für unsere Biogasanlage werden Zuckerrüben für die Nordzucker sowie Gerste Triticale Weizen und Erbsen für den freien Markt angebaut

Bei der Bewirtschaftung setzen wir auf Konventionelle Landwirtschaft, versuchen aber stetig, diese mit erfolgreichen Konzepten aus der regenerativen Landwirtschaft zu erweitern. Inzwischen sind in unsere Flächen dauerhaft Bestellt und zu jeder Zeit lebende Pflanzenwurzen im Boden, wodurch wir uns einen Verzicht auf Bodenbearbeitung leisten können. Zusätzlich lassen wir regelmäßige Bodenuntersuchungen (nach LuFa & Kinsey) und Ganzpflanzenanalysen durchführen. Zusammen mit der ab 2025 integrierten Cultandüngung (Controlled Uptake Long Term Ammonium Nutrition) soll so in Zukunft der Einsatz von Chemischen Pflanzenschutz (Fungizide, Insektizide und Wachstumsregulatoren) reduziert werden. 

Des Weiteren arbeiten wir daran modernste Steuerungstechnik in den Betriebsalltag zu integrieren (GPS RTK basierte Teilbreiten Steuerung und variable Steuerung der Ausbringmengen) .

Grüngut-Annahmestelle

Im Sommer 2023 starteten wir einer eine Annahmestelle für Grüngut. 

Zusammen mit 50 anderen Betrieben in der Region Hannover nehmen wir jeden Mittwoch von 16:00Uhr bis 18:00Uhr und Samstag von 09:00Uhr bis 12:00Uhr im Auftrag der Abfallwirtschaft Region Hannover Baum, Strauch, Heckenschnitt und Laub an.

Es erfolgt kein Annahme von Rasenschnittt. 

Im Laufe des Jahres wird das gesammelte Grüngut koordiniert vom Maschinenring Hannover-Land e.V aufbereitet und der Verwertung als Dünger in unserem Betrieb zugeführt.      

Maschinenring Hannover Land (maschinenring-hannover.de)

aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover: Grüngut-Annahmestellen (aha-region.de)

Dienstleistungen

Unsern modernen Maschinenpark setzen wir auch überbetrieblich ein. Hierzu wurden im Laufe der Jahre verschiedene Maschinengemeinschaften & Gesellschaften gegründet und im Dezember 2023 neben der Landwirtschaft auch ein gewerbliches Lohnunternehmen. 

Im Rahmen der Gülle GbR Nord Calenberg betätigen wir uns mit der Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern. 

Wir unterstützen anderen Betrieben in der Mais- und Getreideernte und stellen unser Pflege-, Aussaat- und Bodenbearbeitungstechniken als Dienstleistung zur Verfügung. Außerdem bieten wir anderen Betrieben die Möglichkeit unsere Anbausysteme „no till“ und „Cultan“ zu testen bzw. bzw. diese als dauerhafte Dienstleistung in ihren Ablauf zu integrieren.

IMG_3841

Biogas

In Kooperation mit 3 weiteren Landwirten aus der Region betreiben wir seit 2010 eine Biogasanlage. Das erzeugte Biorohgas wird vor Ort in einem Blockheizkraftwerk zu Strom gewandelt und dem öffentlichen Netz zugeführt. Die dabei entstehende Wärme wird nicht verschenkt, sondern in ein eigenes Nahwärmenetz eingespeist und beheizt so 44 Haushalte, 2 Ställe und eine Trocknungsanlage. 

Vergoren werden in der Anlage Gülle, Mist, Zuckerrüben, Grassilage und Maissilage. Auch hier versuchen wir mit immer neuen Erkenntnissen das System zu optimieren. 

Durch die Biogas Kolenfeld GmbH & Co. KG wurde auf den benachbarten Stalldächern noch eine große Photovoltaikanlage installiert, die ab 2025 eigenen Strom für die Biogasanlage produziert und die Überschüsse ins öffentliche Netz einspeist. 

Des Weiteren haben wir ein sehr erfolgreiches Storchennest in unsere Beleuchtungsanlage integrieren können.

Hof Schnepel ist in dieser Kooperation für die Bewirtschaftung und die Anlagenführung zuständig.

Nachhaltigkeit

wird auf unserem Hof großgeschrieben. 

Ca. 90% des von unserer Photovoltaikanlage produzierten Stroms nutzen wir gleich vor Ort. Der gesamte Wärmebedarf der Produktionstechnik, unserer Wohnhäuser und der Trocknungsanlage wird aus dem Wärmenetz der Biogasanlage gedeckt.

Einen Großteil der Düngung unserer Felder können wir organisch mit den Gärresten der Biogasanlage und dem Häckseln der Grüngutannahme durchführen. Das für unseren Betrieb benötigte Wasser gewinnen wir aus unserem eigenen Brunnen. 

Wir betreiben konventionelle Landwirtschaft nach Vorgaben der guten fachlichen Praxis und sind seit 2012 anerkannter Ausbildungsbetrieb.

Unser Betrieb hat sich bei Agreena Carbon https://agreena.com/de-de/ zertifizieren lassen. Dadurch werden Veränderungen in der Intensität der Bodenbearbeitung, dem verbrauch von Diesel und Pflanzenschutzmitteln sowie in der Fruchtfolge im Vergleich zum Referenzzeitraum (2019-2023) jährlich erfasst. Der Algorithmus von Agreena errechnet daraus sowohl die Einsparung an CO² als auch die Bindung von Kohlenstoff in Dauerhumus im Boden und weißt uns dadurch CO² Zertifikate aus, die bei Bedarf ab 2025 von Agreena oder direkt von uns erworben werden können.         

Der Betriebsleiter engagiert sich zusätzlich noch in der Bewegung Landschafft Verbindung Deutschland sowie auf ortsebene im Landvolk.

Historie

Inbetriebnahme einer großen PV-Anlage der Biogas Kolenfeld
Einstieg in die Direktsaat und Cultandüngung
Errichtung eines Grüngutplatzes
komplette Einstellung der Schweinehaltung
Auflösung der Michel KG Reduzierung der Schweinemast auf 200 Mastplätze für einen Ladenschlachter
Rückbau der Aquakultur und Gründung der Michel KG mit weiteren 600 Mastplätzen und 60 ha, Transport von Häckselgut wird in die Dienstleistungen aufgenommen.
Einstellung der Sauenhaltung und Ausbau der Mast auf 1200 Mast- und 400 Ferkelaufzuchtplätze
Einstieg in die Aquakultur mit Zander und Reduzierung der Sauen auf 120 Tiere
Betrieb wird von der Schnepel GbR in Einzelunternehmen Gero Schnepel überführt und Bau der PV Anlage, Hof Schnepel wird wieder zum Ausbildungsbetrieb
Gründung der Biogas Kolenfeld GmbH & Co. KG und Bau der Biogasanlage
Gründung der Gülle GbR Nord Calenberg mit Firmensitz am Hof Schnepel
Zupacht weiterer 420 Mastplätze, der Betrieb wird als GbR von 2 Generationen geführt und die Maschinengemeinschaft Schnepel und Laeseke wird gegründet
Erweiterung auf 180 Sauen
Die Kühe wurden abgeschafft und auf Jungsauenvermehrung mit 80 Sauen und 300 Aufzuchtplätzen umgestellt
Aussiedlung an den jetzigen Standort mit 15 Kühen und 120 Mastschweinen
Viehhändler Fritz Schnepel erwarb die Hofstelle 114 mit 4,5ha
2025
2024
2023
2022
2021
2019
2017
2016
2012
2010
2006
2005
1998
1984
1967
1890

Das Team vom Hof Schnepel sucht Verstärkung

Unser Hof liegt in Kolenfeld bei Hannover und ist ein Gemischtbetrieb mit Schweinemast, Ackerbau (Weizen, Mais und Zuckerrüben), Biogas und Lohnarbeiten. Wir haben einen hohen Grad an Eigenmechanisierung und versuchen immer wieder neue innovative Wege zu gehen. Dies zeigt sich zum Beispiel im Bereich Ackerbau, wo wir zu den konventionellen Techniken auch Hacktechnik anwenden.

Unser Team besteht neben der Familie aus einem Azubi und verschiedenen Aushilfen. Die Arbeitszeiten werden digital erfasst und fair entlohnt. Durch Schichtdienst und Aushilfskräfte versuchen wir Arbeitsspitzen aufzufangen und zu entzerren.

Für unser Team suchen wir einen neuen Mitarbeiter (m/w/d) mit den Führerscheinen BE und T. Erfahrungen im Umgang mit landwirtschaftlichen Maschinen und Tieren, sowie Biogastechnik sind von Vorteil. Eine abgeschlossene Landwirtschaftliche Lehre dagegen ist nicht zwingend erforderlich. Am Ende der Probezeit besteht die Möglichkeit auf Entfristung.

Wir suchen zurzeit eine Teilzeitkraft Arbeitskraft in Festanstellung für die Bewirtschaftung der Biogasanlage in Teilzeit mit Notdiensten. Wenn Du gerne mit Technik umgehst, flexibel bist und bei Störungen auch gerne mal kreative Lösungen entwickelst, dann melde dich bei uns.

Bewerbungen gern per E-Mail oder Post.

Ausbildungsbetriebe Landwirt*in: Talente Gesucht

Hier finden sie Bewertungen von Auszubildenden und Angestellten.

d5eb9670-82e6-4958-a7eb-632a215c617f
Ich hab 4 Jahre als Festangestellter, auf dem Hof Schnepel gearbeitet. Ich bin als Quereinsteiger, herzlichst aufgenommen worden, wurde an alle Bereiche gut heran geführt und mir wurden zahlreiche Möglichkeiten geboten, mich weiterzuentwickeln und Fortzubilden. Der Hof Schnepel, verfügt über moderne Technik, die den Arbeitsalltag um einiges erleichtert und man kann sehr effizient arbeiten. Ich habe sehr viel gelernt in der Zeit und hatte viel Spaß bei der Arbeit. Das Arbeitsverhältnis war sehr familiär, das hat das ganze zusätzlich besonders gemacht. Es war ne schöne Zeit, die ich weder bereue noch missen möchte.
da967ec6-01a7-4601-8f3f-ec684dd18a6b
Moin, mein Name ist Kai Christian Kruse und ich habe meine betriebliche Ausbildung zum Landwirt im Lehrjahr 2012/2013 auf dem Hof Schnepel begonnen. Gero hatte den Betrieb gerade von seinem Vater übernommen und ich war damals sein erster Auszubildender. Die Zusammenarbeit mit ihm als jungem, dynamischen Betriebsleiter war super: viele Arbeiten konnte ich nach kurzer Einarbeitung eigenständig ausführen – im Schweinestall genauso wie auf dem Feld. Gerade in der Außenwirtschaft wurde auf innovative Technik Wert gelegt, sodass ich an moderne Verfahren, die ich von zu Hause nicht kannte, herangeführt wurde. Durch die vielfältigen betrieblichen Schwerpunkte, die neben der Tierhaltung und dem Ackerbau auch das Betreiben der Biogasanlage in Kolenfeld umfassten, konnte ich nebenbei auch weitreichende Erfahrungen im Bereich erneuerbare Energien sammeln. Parallel zur betrieblichen Arbeit profitierte ich auch privat vom familiären Miteinander der ganzen Familie Schnepel. Für das leibliche Wohl war stets mehr als gesorgt und man konnte mit allen über alles reden. Gerne nahm Gero sich auch die Zeit, um betriebliche Daten für das Berichtsheft durchzugehen oder Informationen für Erfahrungsberichte zu liefern. Heute blicke ich gerne auf die Zeit auf Schnepels Hof zurück. Hier ist man wirklich „Auszubildender mit Familienanschluss“. Ein empfehlenswerter Lehrbetrieb bei dem nicht nur die Arbeit als solche im Vordergrund steht!
Kai Christian Kruse
Unbenannt-1
Moin, ich bin Jonathan Schulze Lutum und habe im Jahr 2018/2019 auf dem Hof Schnepel gelernt. Ich habe mich, bei einem super Arbeitsverhältnis, in dem Team sofort wohl gefühlt. In den ersten Wochen wurde ich in allen Bereichen eingearbeitet und habe über das ganze Jahr viel dazu lernen können. Mir wurde von Anfang an viel anvertraut, ich durfte mit großen Maschinen selbstständig arbeiten und auch viele Entscheidungen im Alltag treffen. Zu dem durfte ich als Azubi auch bei Veränderungen auf dem Betrieb mitsprechen und meine Ideen einbringen. Das alles ist auf vielen Ausbildungsbetrieben nicht selbstverständlich. Auch in Schulangelegenheiten und bei dem Berichtsheft wurde ich von meinem Ausbilder immer unterstützt und hatte dauerhaften Zugang zu notwendigen Daten wie z.B. der Ackerschlagkartei oder den Auswertungen der Mastschweine. Zum Abschluss kann ich sagen, dass ich auf die Zeit mit sehr guten Erinnerungen zurückblicken kann. Durch die breite Aufstellung des Betriebes, die immer verfolgte Digitalisierung in der Landwirtschaft und das gute Arbeitsverhältnis, ist es für mich ein sehr empfehlenswerter Ausbildungsbetrieb!
Jonathan Schulze Lutum
afb809a8-0557-4b7b-bc45-a305c32ab807
Hallo, mein Name ist Lukas Ternes, komme aus der Eifel und war 2020/2021 hier. Ich habe mich dazu entschlossen bei Gero die Ausbildung zu machen, weil er ein junger sympathischer Chef ist, der sich viel Mühe gibt, den Auszubildenen die Vielseitigkeit der Landwirtschaft zu lehren. Auch nach meinem Lehrjahr schaue ich gerne vorbei und genieße die Zeit hier. Besonders hervorzuheben ist, dass Gero viel Vertrauen gerade im Umgang mit der teuren Technik und der Biogasanlage schenkt. Ich schaue immer mit einem Lächeln auf das Lehrjahr zurück. Super Lehrbetrieb!
Lukas Ternes

Kontakt zu uns

Nehmen Sie gern über das Kontaktformular
Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.